14.06.2007
Die Erde steht vor dem Klima-Kollaps
Verantwortung des Menschen für die "beispiellose" Klimaveränderung
In den kommenden hundert Jahren wird es ein Anstieg des Meeresspiegels um bis zu
59 Zentimeter und eine Aufheizung des Klimas um bis zu 6,4 Grad geben. Selbst bei
einem sofortigen Stopp der Treibhausgasemissionen würde sich die Atmosphäre noch
Jahrhunderte weiter aufheizen, lautet der schockierende Befund.
An der Verantwortung
des Menschen für die "beispiellose" Klimaveränderung gebe es keinen Zweifel mehr,
sagte die US-Wissenschaftlerin Susan Solomon. Die Veränderung in der Atmosphäre
und den Weltmeeren sowie der Verlust von Packeis seien ohne äußere Einwirkungen
nicht zu erklären. Im günstigsten Fall heizt sich die Atmosphäre um 1,8 bis 2,9 Grad auf,
im schlimmsten um 2,4 bis 6,4 Grad. Zwei Grad gelten als Grenzwert, nach dessen
Überschreitung die Klimamaschine möglicherweise nicht mehr zu stoppen wäre.
In der Folge des Klimawandels wird der Meeresspiegel um 18 bis 59 Zentimeter steigen,
prognostizierten die Forscher. Die Forscher machen den Treibhauseffekt bereits jetzt
dafür verantwortlich, dass es mehr heiße Tage und weniger kalte Nächte gibt. Winde
und Meeresströme ändern sich. Rund ums Mittelmeer wird es wärmer. Extreme
Wetterereignisse wie Dürren, schwere Niederschläge, Hitzewellen und die
Intensität tropischer Zyklone haben zugenommen.
Quelle: OZ, 3./4. Februar 2007